Berufspraktische Tage 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!

Die MS Lechtal beabsichtigt, im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts für die 3. Klassen berufspraktische Tage durchzuführen. Die Schüler haben dabei die Möglichkeit, an zwei Tagen in einem Betrieb mitzuarbeiten und den ausgewählten Beruf besser kennenzulernen.

Dazu benötigen wir die Unterstützung der Eltern. Wählt bitte gemeinsam mit eurem Kind einen interessanten Beruf aus und fragt bei einem Betrieb eurer Wahl um Aufnahme für die zwei berufspraktischen Tage. Die Teilnahme ist für alle Schüler verpflichtend.

Planung der berufspraktischen Tage:

  • Auswahl eines Berufes und Betriebes durch die Eltern und Schüler. Eine Auflistung interessierter Betriebe findet ihr im Ausbildungsanzeiger des Bezirkes Reutte, den wir jedem Schüler mit nach Hause geben. Natürlich kann es auch jeder andere Betrieb sein. Anmeldungen für die Plansee Group (Metallwerk) nach Auswahl eines Lehrberufes auf der Homepage bitte über die Schule an den Klassenvorstand.
  • Lasst bitte die Zusicherung zur Aufnahme vom Betrieb schriftlich bestätigen. Dazu stellen wir euch ein Schreiben und ein Informationsblatt für den Betrieb zur Verfügung (Schreiben, Informationsblatt für Betriebe und Ausbildungsanzeiger geben wir den Schülern mit nach Hause), die ihr bei eurem ausgewählten Betrieb abgebt und ausfüllen lasst.
  • Gebt diese Bestätigung bis spätestens 10.06.25 in der Schule dem Klassenvorstand ab.
  • Beachtet bitte, dass wir vom 23.06. bis 27.06.25 auf Sportwoche sind und vorher alles organisiert sein muss! 


Brief für Betriebe:
DownloadBetriebebrief Mittelschule Lechtal 2025

 

Durchführung der berufspraktischen Tage:

  • Montag, 30.06.25 und Dienstag, 01.07.25
  • Die Arbeitszeiten sind individuell mit dem Betrieb zu vereinbaren (siehe Begleitschreiben unter „Zusicherung“). Der Klassenvorstand wird nach Möglichkeit den Schüler im Betrieb besuchen.

Nachbereitung der berufspraktischen Tage:

  • Am Mittwoch, 02.07.25 werden die Erfahrungen der Arbeitstage in der Schule mit einem Lehrerteam aufbereitet und die Ergebnisse den Mitschülern in Form einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt.
  • Natürlich sollten diese Ergebnisse auch im nächsten Schuljahr bei der Entscheidung für den weiteren Bildungsweg eine Rolle spielen.

Wir sehen diese Veranstaltung als wichtigen Teil des Berufsorientierungsprozesses unserer Schülerinnen und Schüler und bitten euch daher um Unterstützung. Wir lernen nicht für die Schule, sondern fürs Leben. Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

 

Jürgen Wolf, BO-Koordinator